Achtsames Schreiben 2024
Glück. Wie wir uns fühlen, ist kein Zufall.
Darum geht's
Glück. Glücklichsein und sich wohlfühlen. Wohlbefinden erleben und ... steigern.
Kann man das?
Man kann. Die Glücksforschung - oder auch: Positive Psychologie - wurzelt in empirischen Studien rund um den Globus. Glücksempfinden und das, was es auslöst, lässt sich benennen. Wer seine Wege zum Wohlbefinden kennt, ist resilienter und hat mehr Möglichkeiten, auch mit Schwerem umzugehen.
Was bringt Glück in mein Leben? Was schenkt mir Wohlbefinden? Wie blühe ich auf? Und wie sorge ich dafür, dass dieses wohlige Gefühl ein sicherer Bestandteil meines Lebens wird? Kann ich es vielleicht sogar fördern und aktiv hervorlocken, aufleben lassen, wann und wo immer ich will?
In diesem Seminar loten wir Wohlbefinden, Glück, den eigenen "Flow" und unsere Sinaturstärken schreibenderweise aus. Wir erleben, wo wir unser Leben als Glück empfinden und wo sich weitere Aspekte für Wohlbefinden verstecken. Und wie selbstverständlich wird die Dankbarkeit eine Wegbegleiterin sein.
Gearbeitet wird wie in den Vorjahren mit Übungen aus der Achtsamkeitsschule, aus dem Bewusstseins- und dem Intuitionstraining sowie aus dem kreativem und dem reflexiven Schreiben. Neu dazu kommen Erkenntnisse und angeleitete Übungen aus der Glücksforschung - lass dich überraschen!
Wesentliche Elemente, die dieses Schreibseminar auszeichnen, sind die Ruhe, die dich umgibt, der Ausdruck, den du für deine Empfindungen findest, und der Input, den du bekommst.
Kosten für das Seminar: 560.00 inkl. Unterlagen
Kosten für Kost und Logis (Vollpension): 470.00
Ort: Kloster Fischingen
Datum: Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. August 2024 (Beginn am ersten Tag um 09.30 Uhr, Ende am letzten Tag um 16.45 Uhr. Es wird jeweils auch in den Abend hinein gearbeitet.)
Leitung: Michèle Minelli
Teilnehmende: 8-16 aufmerksame Menschen auf der Suche nach dem Glück.
Dein:e Dozent:in
Michèle Minelli

Mit den Katzen munkeln (die haben einen umwerfenden Augenaufschlag), auf der Pilatesrolle umenand rugele oder Mongolisch lernen, das mach ich, wenn ich nicht schreibe oder Seminare leite, besonders intensiv. Ach ja, und Peter im Garten besuchen, das auch.